Datenschutzerklärung
Wir möchten, dass Sie
wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir haben
technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass
die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden.
Wir möchten Sie deshalb an dieser Stelle darüber informieren, wie wir Ihre
Privatsphäre schützen, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung
stellen. Neben der selbstverständlichen Einhaltung der gesetzlichen
Bestimmungen zum Datenschutz möchten wir uns mit diesen Hinweisen zum
verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten verpflichten, sodass Ihre
Privatsphäre zu jeder Zeit geschützt wird. Auf entsprechende Anfrage werden
überlassene Informationen unverzüglich gelöscht. Uns ist es wichtig, dass Sie
sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher und wohl fühlen.
Allgemeine Informationen
Bei der Nutzung des
Internets übermittelt Ihr Browser Daten. Dazu gehören der Name Ihres Internet
Service Providers, eine IP-Adresse, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen,
die Dateien, die Sie bei uns abrufen, die übertragene Datenmenge sowie Datum
und Dauer des Besuches. Auf unserem Webserver werden diese Daten zu
statistischen Zwecken und zur Gewährleistung der Systemsicherheit gespeichert
und ausgewertet. Diese Daten sind durch das Fränkische Bildungswerk für
Friedensarbeit e.V. nicht mit Ihnen persönlich in Verbindung zu bringen. Sie
bleiben als einzelner Nutzer anonym.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten
sind Informationen, die Ihre Person betreffen. Darunter fallen Angaben wie Ihr
Name, Adresse, Postanschrift und E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht
direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden können (wie
zum Beispiel Verweildauer auf der Website), fallen nicht darunter.
Personenbezogene Daten werden bei der Nutzung von www.fbf-nuernberg.de nur
erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel beim Ausfüllen eines
Kontaktformulars, der Bestellung unseres Newsletters oder bei der Bestellung
einer Publikation mitteilen. Ihre im Formular eingegebenen Daten werden nur zum
jeweiligen Zweck gespeichert. Zum Beispiel benötigen wir Ihre komplette
Anschrift, um Bestellungen abzuwickeln.
Weitergabe
personenbezogener Informationen an Dritte
Wir geben Ihre Daten
generell nicht an Dritte weiter. Alle Personen beim Fränkischen Bildungswerk
für Friedensarbeit e.V. sind an das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und
nachfolgende gesetzliche Vorschriften gebunden. Nur wenn wir gesetzlich oder
per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden, werden wir Ihre Daten an
auskunftsberechtigte Stellen weitergeben.
Auskunftsrecht
Auf Anforderung teilen
wir Ihnen möglichst umgehend entsprechend des geltenden Rechts mit, ob und welche
persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sollten trotz unserer
Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Informationen gespeichert
sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigen.
Widerrufsrecht
Sie können nach dem
Bundesdatenschutzgesetz als Betroffener der Nutzung Ihrer Daten jederzeit
widersprechen. Wenn Sie sich an uns wenden, werden wir Sie umgehend für diese
Verarbeitung sperren.
Daneben haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung,
Sperrung und Löschung der von uns gespeicherten Daten.
Elektronischer Informationsversand
Das Team von www.fbf-nuernberg.de
sendet Online-Veröffentlichungen ausschließlich an diejenigen, die die
Informationen auch angefragt haben. Ob der angegebene Adressat seine Anfrage
persönlich gestellt hat oder ob die Anfrage von Dritten gestellt wurde, können
wir nicht überprüfen.
Newsletter
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des
Versanddienstleisters Newsletter2Go, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin. Die
Datenschutzbestimmungen und weitere Informationen des Versanddienstleisters
können Sie hier einsehen: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger
Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem.
Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH
übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und
für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go
ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der
Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger
in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder
Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des
Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke
verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer
Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die
Daten an Dritte weiterzugeben.
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter
beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine Email-Adresse sowie
Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der
angegebenen Email-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden
sind. Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung
erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit.
a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen
Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens
erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen
sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen
dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den
Nachweis von Einwilligungen erlaubt. Zur Gewährleistung einer einverständlichen
Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im
Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen.
Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-Email die Möglichkeit,
die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt,
wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir
ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen
aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in
regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu
informieren.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit
kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des
Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die
ausgetragenen Email-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen speichern bevor wir sie für Zwecke des
Newsletterversandes löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen
zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen
Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist
jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung
bestätigt wird.
Die Newsletter enthalten einen sogenannten „web
beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von
unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von
dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst
technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als
auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen
Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und
ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse
bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen
Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet
werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese
Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen
Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben,
noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu
beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten
unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder
unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu
versenden.
Profile in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Profile innerhalb sozialer Netzwerke
und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu
kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren. Beim Aufruf
der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und
die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer
Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern
diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren,
z.B. Beiträge auf unseren Profilen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Verwendung von Cookies
Auf unseren Seiten werden
"Cookies" eingesetzt.
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrer Festplatte abgelegt wird
und dort keinen Schaden anrichtet. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server,
mit dem Sie über Ihren Web-Browser (z. B. Internet Explorer, Mozilla Firefox)
eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und dann an Sie gesendet. Durch das
Cookie können Sie beim Besuch der Webseite wieder erkannt werden, ohne dass
Daten, die Sie bereits zuvor eingegeben haben, nochmals eingegeben werden
müssen. Die meisten Browser sind zurzeit standardmäßig so eingestellt, dass sie
Cookies automatisch akzeptieren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren
Browser auf die Ablehnung von Cookies oder deren vorherige Anzeige
einzustellen. Darüber hinaus können Sie Cookies auch jederzeit auf Ihrem System
(z. B. im Windows Explorer) löschen. Bitte benutzen Sie hierfür die
Hilfefunktion in Ihrem Betriebssystem. Die Cookies unserer Internetseiten
enthalten keinerlei persönliche Daten über Sie.
Hinweis: Im Falle der Deaktivierung der Cookies funktionieren einige
Bereiche unseres Internetangebotes nicht mehr einwandfrei.
Technische Standards
Unsere Software wird bei Änderungen dem
Stand der Technik fortlaufend angepasst. Dennoch weisen wir darauf hin, dass
der Datenschutz für Übertragung von Daten innerhalb der Internets nach dem
derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Andere
User des Internets sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die
Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu kontrollieren.
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen
Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Auch haben wir keinerlei Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Inhalte dieser
Websites. Daher weisen wir jegliche Verantwortung für die Inhalte anderer
Websites zurück.
Datenschutzbeauftragter
Für Anliegen zum Thema Datenschutz wenden
Sie sich bitte an fbf@fbf-nuernberg.de.
|